AGB
§ 1 Vertragsgegenstand
Der/Die Klient/in nimmt bei Anthropos eine ganzheitliche Gesundheitsberatung in Anspruch. Diese findet im Rahmen von Beratungssitzungen, die der Klient*in buchen kann, statt. Die ganzheitliche Beratung umfasst die Beratung von Klientinnen und Klientin mit Anliegen im Bereich psychologischer und gesundheitlicher Schwierigkeiten und Verbesserung der allgemeinen Lebensführung. Die Beratung geschieht mit Hilfe von Techniken der Psychologie und basiert auf der Ausbildung der Beraterin als Psychologin (Abschluss: Bachelor- und Master of Science, Psychologie).
Die angebotene psychologische Beratung unterscheidet sich von einer Psychotherapie bei einem Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3) und kann diese auch nicht ersetzen.
Ausgenommen von dieser Tätigkeit sind die Behandlung von Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen (z. B. Psychosen, sehr schweren Depressionen, komplexen Traumata) und von Menschen in akuten suizidalen Krisen.
§ 2 Formen der Beratung
Die Beratung wird vor Ort, per Videotelefonat oder per Telefonat angeboten.
Für die Beratung per Videotelefonat wird der Videodienstanbieter „Zoom" verwendet.
Die Beratung vor Ort findet in den Räumlichkeiten auf der Bismarckstraße 96 in Düsseldorf statt.
§ 3 Zahlungskonditionen
Der/Die Klient/in bezahlt das Honorar nach der gebuchten Beratungssitzung per Banküberweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto der Beraterin oder vor Ort in Bar.
§ 4 Ausfallhonorar
Die Beratung erfolgt in zuvor zeitlich vereinbarten Beratungssitzungen. Versäumt der/die Klient/in einen von ihm/ihr gebuchten Behandlungstermin, schuldet er der Beraterin ein Ausfallhonorar in Höhe des Betrages, der für den vereinbarten Termin veranschlagt wurde. Dies gilt nicht, wenn der Klient mindestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin absagt.
§ 5 Schweigepflicht
Die Beraterin unterliegt der Schweigepflicht gemäß Strafgesetzbuch (StGB) § 203. Sämtliche ihr im Rahmen der Beratungssitzungen durch den/der Klienten/in anvertraute Inhalte sowie dessen Name werden nicht an andere Personen weitergegeben. Auskunftserteilung gegenüber Dritten erfolgt nur, wenn der/die Klient/in hierzu vorab schriftlich das Einverständnis erklärt hat.
Die Schweigepflicht betrifft nicht die Vereitelung oder Verfolgung mutmaßlicher Straftaten oder den Schutz höherer Rechtsgüter.
Im Falle der Ankündigung suizidaler Handlungen bei fehlender Fähigkeit oder Bereitschaft zur Aufnahme des Kontaktes mit einem Facharzt, einem Psychologischen Psychotherapeuten oder eines Krankenhauses, wird die Beraterin unverzüglich die zuständigen Behörden einschalten, um eine Gefährdung des Klienten möglichst abzuwenden.
§ 7 Ton- und Bildaufzeichnungen
Bei Video- und Telefonberatungssitzungen bedarf es für Aufzeichnungen im Rahmen der Sitzung in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung beider Seiten. Gleiches gilt für die spätere Verwendung der Aufzeichnung. Sollte es keine vorherige Vereinbarung geben, sind Aufzeichnungen für beide Seiten nicht erlaubt.
§ 8 Gerichtsstand, Haftung, Selbstverantwortlichkeit
Der Gerichtsstand ist Düsseldorf. Der/Die Klient/in erkennt an, dass er während des gesamten Beratungsverlaufs, sowohl während der einzelnen Sitzungen als auch während der Zeit zwischen den einzelnen Beratungssitzungen, in vollem Umfang selbst verantwortlich für seine körperliche und geistige Gesundheit ist. Wenn sich in der ersten Sitzung oder im Verlauf von mehreren Sitzungen aufgrund der psychischen Symptomatik des/der Klienten/in die Notwendigkeit einer ambulanten oder stationären psychotherapeutischen oder ärztlichen Behandlung des Klienten zeigt, wird die Beraterin dies anraten. Die tatsächliche Inanspruchnahme obliegt der Verantwortung des/der Klienten/in.
§ 9 EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Meine E-Mail-Adresse finden Sie im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 10 Einverständnis und Widerruf
Mit der Buchung eines Erstgesprächs oder einer Beratungssitzung erklärt der/die Klient/in seine Zustimmung mit den zuvor aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen werden. Die Beratung kann dann nicht fortgeführt werden. Für die bis zu diesem Zeitpunkt absolvierten Beratungssitzungen bleiben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Grundlage bestehen.